Tipps zur Pflege Ihres Teppichs

Allgemeine Pflege Ihres Teppichs
Um die ursprüngliche Optik Ihres Teppichs so lange wie möglich zu erhalten, ist eine regelmäßige Pflege unerlässlich.

Die beste Methode zur Pflege ist das Staubsaugen, wobei die Leistung 800 Watt nicht überschreiten sollte und die Bürste nicht verwendet werden sollte, da sie die Fasern beschädigen kann. Ein regelmäßiges Absaugen – immer in Richtung der Fasern – trägt dazu bei, die Lebensdauer Ihres Teppichs zu maximieren.

Anfangs kann es bei einigen Teppichen, insbesondere bei Wollteppichen, zu einem Verlust überschüssiger Fasern kommen. Dies wird als “Fasern ausbürsten” bezeichnet. Vermeiden Sie übermäßiges Staubsaugen und entfernen Sie die losen Fasern vorsichtig von Hand, um den Teppich nicht zu beschädigen.

Einmal im Jahr können Sie Ihren Teppich mit einem absorbierenden Reinigungspulver reinigen. Verteilen Sie das Pulver gleichmäßig, arbeiten Sie es mit einer Bürste ein und saugen Sie es anschließend ab, um den Schmutz zu entfernen. Wenn Sie Seife verwenden, spülen Sie den Teppich gründlich aus, um verbleibende Rückstände zu entfernen, die dazu neigen, Schmutz anzuziehen.

Für eine tiefere Reinigung können Sie alle 2 bis 3 Jahre einen Fachmann beauftragen, abhängig von der Beanspruchung und der Faserdicke des Teppichs.

Einige Tipps:

  • Ändern Sie regelmäßig die Position oder Richtung Ihres Teppichs, damit er nicht immer der gleichen Licht- und Abnutzungsquelle ausgesetzt ist.
  • Um die Farbe Ihres Teppichs aufzufrischen, können Sie ihn leicht mit Sprudelwasser befeuchten (nicht durchnässen), trocknen lassen und anschließend langsam bürsten.
  • Es wird empfohlen, Ihren Teppich regelmäßig zu entstauben, entweder mit einem Staubsauger, einem Reisstrohbesen oder einem mechanischen Besen, immer in Richtung der Fasern.
  • Schlagen Sie Ihren Teppich nicht aus, da dies das Gewebe beschädigen könnte.
  • Wenn ein Faden herausragt, ziehen Sie ihn nicht heraus, sondern schneiden Sie ihn mit einer Schere ab. Wenn weitere Fäden herauskommen, kontaktieren Sie uns.
  • Die Ränder, Kanten und Fransen sind ständigen Belastungen ausgesetzt; achten Sie auf sie und wenden Sie sich bei den ersten Anzeichen von Schäden an einen Restaurator. Je länger Sie warten, desto aufwändiger wird die Reparatur.
  • Für einen verstärkten Schutz, insbesondere bei empfindlichen oder sehr alten Teppichen, können Sie eine zusätzliche Unterlage anbringen lassen, um die Haltbarkeit zu erhöhen.
  • Achten Sie auf Feuchtigkeit, Stilettos, Zigarettenglut, Motten sowie auf Ihre Hunde und Katzen.

So entfernen Sie Flecken von Ihrem Teppich

  • Alkoholische Getränke: Ein Viertel Wasser und drei Viertel Alkohol. Schnell reiben.
  • Kaffee und Tee: Mischung aus Alkohol und weißem Essig. Fleck einweichen und dann vorsichtig abtupfen.
  • Fett: Lösungsmittel (z.B. Waschbenzin) und dann ein absorbierendes Pulver, das nach einigen Stunden abgesaugt oder gebürstet wird. Bei Bedarf wiederholen.
  • Milch: Lösungsmittel und leicht alkoholisiertes Wasser. In kreisenden Bewegungen reiben.
  • Zuckerhaltige Lebensmittel: Leicht alkoholisiertes Wasser. Warten, bis der Fleck sich aufgelöst hat, dann so gut wie möglich abtupfen, um ihn zu trocknen.
  • Eier: Lösungsmittel und dann alkoholisiertes Wasser. Fleck durch Reiben auflösen.
  • Urin: Sofort handeln, wenn möglich. Zuerst so viel wie möglich abtupfen, dann reinen weißen Essig verwenden, nachdem Sie ihn getestet haben.
  • Farbe: Terpentin und absorbierendes Pulver. So viel Farbe wie möglich entfernen. Dann reines Terpentin verwenden und mit dem Pulver absorbieren lassen. Trocknen lassen und absaugen.
  • Schlamm: Leicht ammoniakhaltige Lösung (1 Esslöffel pro Liter Wasser). Schlamm trocknen lassen, dann bürsten und mit der Lösung reiben.
  • Kerzenwachs: Alkohol. Warten, bis es verdunstet ist, dann den Fleck abklopfen, um ihn zu brechen. Bürsten und absaugen.
  • Tinte: Wasser, Seife und Alkohol. Tinte mit Löschpapier aufnehmen. Die Mischung auftragen, ohne die Rückseite zu befeuchten, und zwischen den Schritten trocknen.
  • Blut: Reiner weißer Essig (zuerst testen). Wenn das Blut frisch ist, abtupfen und dann den Essig verwenden. Bei getrocknetem Blut den Fleck aufbrechen und bürsten.